


Kinder PfarrAktuell 1/23

Von Sternen und Wünschen

KinderpfarrAktuell 4/22

KinderPfarrAktuell

Kinderpfarraktuell 1/22

ADVENT
ADVENT
Jedes Jahr wieder eine ganz besondere, berührende Zeit, in der Kitsch und Ernsthaftigkeit gleichermaßen ihren Platz haben. Zeit, in der ich Altbewährtem, Bekanntem Raum gebe – aber auch die Zeit, die mich neu offen sein lässt für den Ruf Gottes, der sich durch die Menschen rund um mich Gehör verschaffen kann.
Die Adventzeit lässt sich bis in das 5. Jahrhundert in das Gebiet rund um Ravenna in Italien zurückverfolgen. Damals war es ein (!) Sonntag, vor Weihnachten, der der Vorbereitung gewidmet war.
Gregor der Große legte erstmals vier Adventsonntage fest – was sich aber nicht überall durchgesetzt hat. So feiert man in Mailand bis heute eine Adventzeit von sechs Wochen.
RORATE – das bedeutet
· miteinander den Tag begrüßen
· im Kerzenschein den Gottesdienst feiern
· auch sich überwinden und fast noch in der Nacht aufstehen
· den Adventspuren folgen
· sich einstimmen auf Weihnachten
Rorate-Gottesdienste in unseren Gemeinden:
Hl. Familie, Puchsbaumplatz:
Jeden Dienstag und Donnerstag um 6:00 Uhr
Allerheiligste Dreifaltigkeit, Alxingergasse:
15.12 Uhr um 06:15 Uhr
St. Johann, Keplerplatz
Jeden Freitag um 06:30 Uhr

Kinder-PfarrAktuell

Halloween
Halloween
Am 31. Oktober sieht man viele verkleidete Kinder von Haus zu Haus ziehen.
Doch weißt Du auch was sich hinter Halloween versteckt?
Probiere es gleich aus.
1. Aus welchem Land kommt Halloween ursprünglich?
a) USA
b) Russland
c) Finnland
d) Irland
2. Was feiert man eigentlich an Halloween?
a) Die Jahresversammlung der Hexen
b) Den Sieg über den Teufel
c) Das Ende des Sommers
d) Die Kürbisernte
3. Wie nennt man auf Englisch die ausgehöhlten Kürbisse mit geschnitzten Fratzen, in die man Kerzen stellt?
a) Celtic Lamp
b) Polly Pumpkin
c) Fearsome Face
d) Jack O’Lantern
4. Welchem Zweck diente es ursprünglich sich an Halloween zu verkleiden?
a) Um die Geister der Toten zu erschrecken
b) Um eine alte Legende nachzuspielen
c) Damit die Geister sich unter ihres gleichen fühlen
d) Damit man von Hexen nicht erkannt wird
5. Was rufen verkleidete Kinder, wenn sie an Halloween an der Tür klingeln?
a) Hände hoch, oder ich schieße!
b) Sesam, öffne dich!
c) Süßes, sonst gibt’s Saures!
d) Alaaf!
6. Welches keltische Fest gilt als Vorläufer von Halloween?
a) Celtmas
b) Samhain
c) Wal Purr Ghis
d) Gwynhylldrych
7. Was bedeutet der Name Halloween eigentlich?
a) „Halloween“ ist der Name der schottischen Stadt, in der das Halloween-Fest erfunden wurde.
b) „Halloween“ ist nach dem keltischen Totengott „Hallow“ („der Unheimliche“) benannt.
c) „Halloween“ bedeutet ins Deutsche übersetzt: „Am Abend vor Allerheiligen“ (A Hallows‘ Eve).
d) „Halloween“ ist ein Gruß an unsere Stadt und bedeutet „Hallo Wien“.
Richtige Antworten: 1d, 2c, 3d, 4a, 5c, 6b, 7c