Fest der Stärkung – Krankensalbung
„Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen. Er stärke dich, in seiner Gnade richte er dich auf“.
 
Krankheit versetzt uns Menschen in eine ungewohnte Situation: wir werden herausgerissen aus unserem Alltag, sind auf die Hilfe anderer angewiesen und erfahren die Brüchigkeit unseres Daseins. In diesen Zeiten brauchen Menschen die besondere Zusage der Nähe und der Stärkung Gottes.
 
„Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten.“ 
(Jak 5,14-15)
 
Ein Zeichen dafür, eine Hilfe, ist das Sakrament der Krankensalbung. Durch einfache, bekannte Gesten wird spürbar gemacht, dass Gott da ist, dass er in uns wirkt.
Handauflegung: das ist uns aus dem Alltag bekannt, wenn ich jemanden bestärken möchte, lege ich meine Hand auf seine Schulter, um ihm spürbar zu zeigen: Du bist nicht allein.
 
Salbung: eine weitere Handlung, die mir aus dem Alltag bekannt ist: bei Verletzungen, bei Schmerzen, zur Pflege und auch um mich schön zu fühlen, werde ich gesalbt. Bei der Krankensalbung werden Stirn und Hände gesalbt mit dem Begleitwort: „Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen. Er stärke dich, in seiner Gnade richte er dich auf“.
Krankensalbung ist ein Sakrament des Lebens: als Hilfe zur Stärkung zur Genesung und als Zeichen der Hoffnung auf ein neues Leben im Geheimnis des Todes. Die Krankensalbung ist ein Sakrament, das mehrmals empfangen werden kann.
 
Feier der Krankensalbung – Fest der Stärkung
Samstag, 16. November 2019
14:30 Uhr, Kirche St. Johann Ev., Keplerplatz
Anschließend laden wir zu einer Jause ins Pfarrhaus ein.
 
BR